Wie pflege ich Silberschmuck richtig?
Du bekommst beim Kauf eines meiner Schmuckstücke eine Postkarte mit den folgenden Infos in Kurzform beigefügt.
Schmuck und Wasser meiden
Entferne deinen Schmuck, bevor du dir die Hände wäschst, badest oder duschst. Manche Steine wie Türkis, Opal und Chrysokoll können die Farbe ändern und matt werden. Metall läuft schneller an. Meide daher auch Silberbäder, Ultraschallreiniger usw. wenn der Schmuck Steine mit einer Mohshärte von weniger als 5 enthält (eine Liste dieser Steine findest du unten in meinen FAQ).
Schmuck und Kosmetik
Entferne deinen Schmuck, bevor du Parfum oder Lotionen aufträgst. Sie können mit der Zeit eine Schicht bilden und die enthaltene Feuchtigkeit lässt das Metall schneller anlaufen und kann Steine in ihrer Farbe und Haptik verändern.
Geliebter Opal
Wenn du Feueropal kaufst, sei bitte extra vorsichtig mit deinem Schmuck. Er saugt Feuchtigkeit förmlich auf und kann milchig werden. Opale sind außerdem sehr stoßempfindlich, also behandle ihn mit besonders viel Liebe und Vorsicht.
Uralter Bernstein
Bernstein ist fossilisiertes Harz von Bäumen, die vor fast hundert Millionen Jahren lebten. Es ist sehr weich und empfindlich. Entferne dein Schmuckstück, bevor du irgendeine Aktivität beginnst, die den Stein gefährden könnte.
Metalle laufen an
Fast alle unbehandelten Metalle laufen mit der Zeit an. Ich trage eine Schicht Renaissance Wachs auf, damit es nicht zu schnell passiert, aber mit der Zeit wird der Schmuck anlaufen. Es ist am einfachsten, ihn hin und wieder mit einem Silbertuch zu polieren. Vermeide harte Bürsten, sie können das Silber sowie nicht sehr harte Steine verkratzen. Wenn du Silberbäder verwendest, entfernst du auch meine absichtlich erzeugte, schwarze Patina und veränderst die Optik des Schmuckstücks. Nutze daher lieber ein gutes Polierpad.