Welches Silber verwendest du?
Ich beziehe mein Silber komplett aus dem Juwelierhandelsbedarf. Es ist meistens komplett recycelt und damit sehr umweltfreundlich. Da die Nachfrage nach Silber in den letzten Jahren jedoch enorm gestiegen ist, können meine Händler nicht immer 100% Recycling garantieren. Das bezogene Silber besteht aus 935 Anteilen Feinsilber und 65 Anteilen Kupfer. Der Silberanteil liegt etwas höher, damit gewährleistet wird, dass nach dem Löten (Schmieden) der Schmuckstücke mindestens 925 Teile Silber enthalten bleiben – Sterlingsilber.
Ist Nickel enthalten?
Alle meine Schmuckstücke sind zu 100% frei von Nickel.
Reparierst du Schmuck?
Wenn durch meinen Fehler oder durch den Versand ein Schmuckstück Mängel aufweist, melde dich umgehend bei mir und ich repariere ihn kostenlos, wenn möglich, oder finde eine andere Lösung. Wenn das Schmuckstück durch dein Versehen kaputt gegangen ist, können wir schauen, ob es reparabel ist und wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt und was die Reparatur kosten würde. Ich repariere jedoch nicht die Schmuckstücke anderer Hersteller.
Kannst du die Größe eines Schmuckstücks ändern?
Normalerweise ist die Größe nicht veränderbar. Manche Ketten sind auch nicht tauschbar. Es kann nichts neu gelötet werden, nachdem der Stein gesetzt wurde. Bei schmalen Ringen lässt sich die Größe manchmal leicht vergrößern. Bitte achte vor dem Kauf darauf, die richtige Größe zu wählen. Ist ein Schmuckstück anpassbar, schreibe ich es explizit im Artikel dazu.
Woher beziehst du deine Edelsteine?
Viele meiner Edelsteine sind einzeln ausgesucht. Ich kaufe sie in der ganzen Welt ein, vorzugsweise aus den USA, aus Australien und Indien. Bernstein kaufe ich direkt in Litauen oder Deutschland.
Vor allem der Abbau teurer Steine wie Saphir, ist ein wichtiges Thema in Bezug auf Umweltschutz und Ethik. Ich informiere mich zuvor so gut wie möglich über den Verkäufer bzw. Steinschleifer und kehre zu denen zurück, die mir nicht nur gute Qualität liefern, sondern auch Informationen über die Herkunft der Steine und die Arbeitsbedingungen beim Schleifen. Damit versuche ich möglichst ethisch vertretbar einzukaufen. Natürlich ist die Kontrolle der Informationen schwierig.
Edelsteine oder Halbedelsteine?
Der Begriff „Halbedelstein“ ist veraltet und findet heute keine Verwendung mehr. Prinzipiell sind Edelsteine definiert als Schmuckstein durch ihre Verwendung in Schmuck, weil sie besonders bunt oder besonders klar sind oder das Licht auf schöne Art brechen. Sie unterscheiden sich durch ihre Seltenheit und Härte. Früher nannte man Steine mit einer Mohshärte von unter 7 Halbedelsteine. Bekannte härtere Edelsteine sind zum Beispiel Spinell, Saphir (Rubin), Smaragd, Topas und natürlich Diamant. Interessant: Korund ist der Oberbegriff für Saphire, die alle möglichen Farben zeigen können. Wenn Spuren von Chrom ihm eine rote Färbung verleihen, wird er Rubin genannt.
Quellennachweis: Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014
Schmuckpflege und Edelsteine
Unter meiner Seite „Schmuckpflege“ findest du noch einmal Informationen, wie du deinen Schmuck gut pflegst und achtsam mit ihm umgehst. Wichtige Informationen über Steine möchte ich jedoch auch hier erwähnen: Steine mit einer geringen Härte (Mohshärte 5 und geringer) reagieren empfindlich auf Wasser und / oder mechanische Einwirkung. Sie können teils in Wasser rau werden, ihren Glanz und sogar ihre Farbe verlieren. Das passiert nicht, wenn du versehentlich in einen Regenschauer kommst. Aber bitte vermeide Silberbäder, Ultraschallreiniger und Baden oder Duschen mit Schmuck. Auch sind die Steine sehr leicht zerbrechlich und dürfen nicht fallen oder anecken. Zu diesen Steinen gehören beispielsweise Bernstein, Calcit, Fluorit, Chrysokoll, Shattuckit, Howlith, Kyanit, Magnesit, Malachit, Onyx, Opal, Perle, Perlmutt, Rhodochrosit, Scheelit, Türkis.